Bin auf der Suche nach einer Gauss Berechnung für die Astro Navigation auf Deine Seite gekommen. Meine Idee war die gleiche -> eine App die die Berechnung automatisch erledigt.
Ein offener Punkt bleibt ja noch, um sich die Versegelung zu sparen kann man auch Sterne nehmen, da müsste auch einiges wegfallen, weil der Fehler unbedeutend ist.
Wünsche noch eine schöne Zeit auf Deiner Yacht 50″> ist super.
Bin gerade in ES Trenc am Anker. Natürlich kann man Sterne nehmen. Ephemeriden der Fixsterne können in einer App auch leicht automatisch berechnet werden. Man braucht allerdings ein jährliches Update, denn so fix sind die nicht. Mond und Planeten erfordern mehr Rechenaufwand. Leider sind Sterne nur in den Dämmerungen verfügbar und wer die Identifizierung nicht schnell hinbekommt, der muss bis zur nächsten Dämmerung warten. Die Sonne kann nicht verwechselt werden. Sie ist mit mehr als 90% aller Beobachtungen das am häufigsten benutzte Navigationsgestirn.
Zurück von einem Chartertörn in Kroatien, wo ich einen leichten Davis Plastiksextanten plus die App Sun Navigation auf einem Android Tablet mitnahm (mit für unser Gebiet heruntergeladenen Detailkarte. Verwendet habe ich vor allem den Testmodus, weil ich auch mit Eingabedaten herumspielte).
Zunächst: Als Binnenländer habe ich ausschliesslich mit dem Davis “Artificial Horizon” geübt. Die Umsetzung bei einer steifen Bora erwies sich darnach als recht problemlos (rund 15min üben bis konsistente Resultate vorlagen). Also sehr zu empfehlen.
Zweitens: Die App selber (auch hier natürlich zu Hause schon daran geübt) funktionierte ganz ausgezeichnet! Beim Segeln in Inselgebieten liefert ein Vergleich mit Segelkarte/Plotter schon bei einer Standlinie ein interpretierbares Resultat: sehr zum Vergnügen der mir über die Schulter blickenden Crewkollegen. Besonders interessant für die Zuschauer erwies sich die Auszoomfunktion, mit welcher man sehr anschaulich zeigen konnte, welche Information in der Messung der Sonnenhöhe wirklich steckt.
Mein Fazit: Die Kombination eines leichten Plastiksextanten mit der App Sun Navigation stellt sich auf längeren Schlägen als wunderbarer Zeitvertreib heraus. Neben dem Vergnügen ergibt sich auch Nützliches: Für den Notfall lernt man, sich auch ohne GPS zu helfen. Für weitere Törns ist jedenfalls diese Kombination wieder gebucht…
Dass Astronavigation einfach und unterhaltsam sein kann und gleichzeitig die Sicherheit auf See erhöht, wäre heute Teil eines Allgemeinverständnisses vieler Segler, wenn, ja wenn die Repräsentanten des Segelsports nicht Jahrzehnte lang darauf beharrt hätten, dass Astronavigation im alten und gewohnten Stil ausgeführt werden muss. Auf diese Weise ist sie regelrecht in Verruf geraten. Die Sun Navigation App wird das jetzt nicht mehr ändern können.
Vielleicht aber wird sie dem Nachwuchs etwas geben können. Auf einem Mittelmeertörn wollte mein neunjähriger Enkel nach kurzer Erklärung der iOS App den leichten Plastiksextanten von Davis gar nicht mehr herausgeben und er hat damit völlig selbständig Standorte bestimmt. Das ist jetzt schon etwas her, doch es war ein Schlüsselerlebnis und Astronomie ist sein Steckenpferd geworden.
Guten Tag,
Zunächst vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Hab die App im ios- Appstore leider nicht gefunden – kann das daran liegen dass ich in italien lebe?
Kann man das irgendwie beheben?
Wäre Ihnen sehr dankbar
Harald Ausserer
Meran Südtirol
Dz auf Corfu in Richtung Paxos 😉
Bin auf der Suche nach einer Gauss Berechnung für die Astro Navigation auf Deine Seite gekommen. Meine Idee war die gleiche -> eine App die die Berechnung automatisch erledigt.
Ein offener Punkt bleibt ja noch, um sich die Versegelung zu sparen kann man auch Sterne nehmen, da müsste auch einiges wegfallen, weil der Fehler unbedeutend ist.
Wünsche noch eine schöne Zeit auf Deiner Yacht 50″> ist super.
Bin gerade in ES Trenc am Anker. Natürlich kann man Sterne nehmen. Ephemeriden der Fixsterne können in einer App auch leicht automatisch berechnet werden. Man braucht allerdings ein jährliches Update, denn so fix sind die nicht. Mond und Planeten erfordern mehr Rechenaufwand. Leider sind Sterne nur in den Dämmerungen verfügbar und wer die Identifizierung nicht schnell hinbekommt, der muss bis zur nächsten Dämmerung warten. Die Sonne kann nicht verwechselt werden. Sie ist mit mehr als 90% aller Beobachtungen das am häufigsten benutzte Navigationsgestirn.
Zurück von einem Chartertörn in Kroatien, wo ich einen leichten Davis Plastiksextanten plus die App Sun Navigation auf einem Android Tablet mitnahm (mit für unser Gebiet heruntergeladenen Detailkarte. Verwendet habe ich vor allem den Testmodus, weil ich auch mit Eingabedaten herumspielte).
Zunächst: Als Binnenländer habe ich ausschliesslich mit dem Davis “Artificial Horizon” geübt. Die Umsetzung bei einer steifen Bora erwies sich darnach als recht problemlos (rund 15min üben bis konsistente Resultate vorlagen). Also sehr zu empfehlen.
Zweitens: Die App selber (auch hier natürlich zu Hause schon daran geübt) funktionierte ganz ausgezeichnet! Beim Segeln in Inselgebieten liefert ein Vergleich mit Segelkarte/Plotter schon bei einer Standlinie ein interpretierbares Resultat: sehr zum Vergnügen der mir über die Schulter blickenden Crewkollegen. Besonders interessant für die Zuschauer erwies sich die Auszoomfunktion, mit welcher man sehr anschaulich zeigen konnte, welche Information in der Messung der Sonnenhöhe wirklich steckt.
Mein Fazit: Die Kombination eines leichten Plastiksextanten mit der App Sun Navigation stellt sich auf längeren Schlägen als wunderbarer Zeitvertreib heraus. Neben dem Vergnügen ergibt sich auch Nützliches: Für den Notfall lernt man, sich auch ohne GPS zu helfen. Für weitere Törns ist jedenfalls diese Kombination wieder gebucht…
Dass Astronavigation einfach und unterhaltsam sein kann und gleichzeitig die Sicherheit auf See erhöht, wäre heute Teil eines Allgemeinverständnisses vieler Segler, wenn, ja wenn die Repräsentanten des Segelsports nicht Jahrzehnte lang darauf beharrt hätten, dass Astronavigation im alten und gewohnten Stil ausgeführt werden muss. Auf diese Weise ist sie regelrecht in Verruf geraten. Die Sun Navigation App wird das jetzt nicht mehr ändern können.
Vielleicht aber wird sie dem Nachwuchs etwas geben können. Auf einem Mittelmeertörn wollte mein neunjähriger Enkel nach kurzer Erklärung der iOS App den leichten Plastiksextanten von Davis gar nicht mehr herausgeben und er hat damit völlig selbständig Standorte bestimmt. Das ist jetzt schon etwas her, doch es war ein Schlüsselerlebnis und Astronomie ist sein Steckenpferd geworden.
Guten Tag,
Zunächst vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Hab die App im ios- Appstore leider nicht gefunden – kann das daran liegen dass ich in italien lebe?
Kann man das irgendwie beheben?
Wäre Ihnen sehr dankbar
Harald Ausserer
Meran Südtirol
Dz auf Corfu in Richtung Paxos 😉